Produkt zum Begriff Temperatur:
-
Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-HTD 125
Temperatur Messtechnik Temperatur-Datenlogger PCE-HTD 125 Temperatur-Datenlogger mit Analysesoftware / Datenspeicher für 32.000 Messwerte / Messbereich bis +125 °C / Wasserfestes Metallgehäuse / USB Anschluss / Export der Messdaten in verschiedenen Dateiformaten / wechselbarer Batterie Der Temperatur-Datenlogger ist ein eigenständiges Messgerät zur bestimmt von Temperaturen zwischen -40 125 °C. Somit ist der Temperatur-Datenlogger besonders für die Überwachung von besonders heißen Umgebungen geeignet. Damit findet der Temperatur-Datenlogger seine Anwendung zum Beispiel bei der Überwachung von Autoklaven. Mit dem großen Datenspeicher von 32.000 Messwerten speichert der Temperatur-Datenlogger einen Temperaturverlauf ab. Dank des Metallgehäuses und seiner IP67 Schutzklasse, lässt sich der Temperatur-Datenlogger auch unter den verschiedensten Bedingungen einsetzen. Messbereich -40 ... 125 °C Messgenauigkeit ±0,2 °C (0 +65 °C) Auflösung 0,1 °C Speicherkapazität 32000 Werte Abtastintervall 1 s 24 h Speicherformate TXT, CSV, XLS, JPG, BMP Startmodus Zeitvorgabe oder sofort Stoppmodi wenn eine USB Verbindung hergestellt worden ist, sobald der Speicher voll ist,sobald die eingestellte Anzahl an Speicherpunkten erreicht ist Betriebsbedingungen -40 +125 °C, nicht kondensierend Lagerbedingungen -40 +85 °C (ohne Batterie) Stromversorgung 3,6 V 2/3 AA-Hochtemperaturbatterie, austauschbar (ER14335S) Schutzklasse IP67 Abmessungen Ø 18 mm + 115 mm Gewicht ca. 95 g (ohne Batterie)
Preis: 269.00 € | Versand*: 0.00 € -
Hygiplas Temperatur-Logbuch
Hygiplas Temperatur-Logbuch 6-monatige Übersicht von Temperatur, Zeit und zuständiger Person. Einfach zu reinigender Kunststoffumschlag. Logbuch.
Preis: 9.38 € | Versand*: 6.99 € -
Jung Temperatur Fernfühler
Temperatur FernfühlerProdukteigenschaften: für Raumthermostate Art.-Nrn.: 1790 RTR, TR D .. 1790 ..Ersatzteil für Fußbodenheizungsthermostat Art.-Nrn.: FTR 231 Auch geeignet als externer Temperaturfühler für folgende KNX-Geräte, Art.-Nrn.: .. 2178 TS .., .. 2178 ORTS .., .. 5192 KRM TS D, .. 5194 KRM TS D, 2177 SV R, 23066 REGHE, 23001 1S U, 23002 1S U, 39001 1S U, .. 459 D1 S ..Die Fühlerleitung kann mit einer zweiadrigen Leitung, mit einem Querschnitt von 1,5 mm2, die für Netzspannung ausgelegt ist, verlängert werden. Bei Verlegung in Kabelkanälen oder in der Nähe von Starkstromleitungen muss eine abgeschirmte Leitung verwendet werden.Technische Daten:Maße (Ø x H): 7,8 x 28 mmLeitungslänge: 4 m (auf 50 m verlängerbar)Schutzgrad: IP 67
Preis: 18.15 € | Versand*: 6.90 € -
Temperatur-Regeleinheit DN14
DN 15 für 13372180 09/86-09/92, 13373180 11/92-08/98, DN 20 für 13374180 01/93-08/98, 13377180 09/86-09/92
Preis: 90.99 € | Versand*: 6.90 €
-
Wie beeinflusst die Temperatur die Wasseraufnahme von Pflanzenwurzeln?
Eine höhere Temperatur beschleunigt die Stoffwechselprozesse in den Pflanzenwurzeln, was zu einer erhöhten Wasseraufnahme führt. Niedrige Temperaturen können die Wasseraufnahme hemmen, da die Zellmembranen steifer werden und den Transport von Wasser erschweren. Extreme Temperaturen können die Wurzeln schädigen und die Wasseraufnahme stark beeinträchtigen.
-
Wie beeinflusst die Temperatur die Wasseraufnahme von Materialien?
Die Temperatur beeinflusst die Wasseraufnahme von Materialien, da höhere Temperaturen die Diffusionsrate erhöhen. Dies führt dazu, dass Materialien bei höheren Temperaturen mehr Wasser aufnehmen. Niedrigere Temperaturen verlangsamen hingegen die Diffusion und somit die Wasseraufnahme von Materialien.
-
Wie beeinflusst die Temperatur die Wasseraufnahme von Pflanzen?
Die Temperatur beeinflusst die Wasseraufnahme von Pflanzen, da höhere Temperaturen zu einer erhöhten Verdunstung führen, wodurch die Pflanzen mehr Wasser benötigen. Bei niedrigen Temperaturen ist die Wasseraufnahme langsamer, da die Stoffwechselprozesse der Pflanzen verlangsamt sind. Extreme Temperaturen können die Wasseraufnahme beeinträchtigen und zu Stress für die Pflanzen führen.
-
Wie beeinflusst die Temperatur die Wasseraufnahme von Pflanzen? Welche Faktoren beeinflussen die Wasseraufnahme von Menschen?
Die Temperatur beeinflusst die Wasseraufnahme von Pflanzen, da höhere Temperaturen zu einer erhöhten Verdunstung führen, wodurch die Pflanzen mehr Wasser aufnehmen müssen. Bei Menschen beeinflussen Faktoren wie körperliche Aktivität, Umgebungstemperatur und Gesundheitszustand die Wasseraufnahme. Zudem spielt die individuelle Stoffwechselrate eine Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts im Körper.
Ähnliche Suchbegriffe für Temperatur:
-
Temperatur Regeleinheit T30
hansgrohe Temperatur Regeleinheit SMTC
Preis: 60.99 € | Versand*: 6.90 € -
MTC-Temperatur-Regeleinheit
hansgrohe MTC-Temperatur-Regeleinheit
Preis: 74.98 € | Versand*: 6.90 € -
Hansa Anschlagring Temperatur 59911660
Hansa Anschlagring Temperatur 59911660
Preis: 4.12 € | Versand*: 7.90 € -
Hansa Temperatur Anschlagring 59913937
Hansa Temperatur Anschlagring 59913937
Preis: 4.12 € | Versand*: 7.90 €
-
Wie beeinflusst die Temperatur des Wassers die Wasseraufnahme von Pflanzen?
Die Temperatur des Wassers beeinflusst die Viskosität und damit die Bewegung des Wassers in den Pflanzenwurzeln. Eine höhere Temperatur führt zu einer schnelleren Wasseraufnahme durch die Pflanzen. Jedoch kann zu heißes Wasser die Wurzeln verbrennen und die Pflanze schädigen.
-
Wie wirkt sich die Temperatur auf die Wasseraufnahme von Pflanzen aus?
Eine höhere Temperatur führt zu einer erhöhten Verdunstung von Wasser aus den Blättern der Pflanzen. Dadurch steigt der Wasserbedarf der Pflanzen. Bei niedrigen Temperaturen verlangsamt sich der Stoffwechsel der Pflanzen, was zu einer geringeren Wasseraufnahme führt.
-
Was ist die maximale Temperatur, die dieses Material aushalten kann, ohne seine Struktur zu beeinträchtigen?
Die maximale Temperatur, die dieses Material aushalten kann, beträgt 500 Grad Celsius. Über dieser Temperatur beginnt das Material seine Struktur zu verändern und zu schwächen. Es ist wichtig, diese Temperaturgrenze nicht zu überschreiten, um die Integrität des Materials zu erhalten.
-
Was sind die häufigsten Ursachen für poröses Material, und wie kann man seine Struktur wiederherstellen?
Die häufigsten Ursachen für poröses Material sind Feuchtigkeit, mechanische Belastung und chemische Einwirkungen. Um die Struktur wiederherzustellen, können verschiedene Methoden wie Verfestigungsmittel, Injektionen oder Reparaturmörtel verwendet werden. Es ist wichtig, die Ursache des porösen Materials zu identifizieren und zu beheben, um eine langfristige Lösung zu gewährleisten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.